Aktuelles aus dem Gesamt-PWV:
- Neue Hiobsbotschaft: für den 4. April hat die nordpfälzische Ortsgruppe Hinkelstein, die die Dörfer des Appelbachtals betreut hat, eine Versammlung mit dem einzigen Tagesordnungspunkt
"Auflösung" anberaumt.
- PWV-Hauptkulturwart Ulrich Burkhart lädt für den 29. April auf die Kehrberghütte des PWV Homburg ein. Ab 9. 30 Uhr geht es um "Burg, Festung und Stadt Homburg". Vormittags sind Vorträge
geplant, nachmittags folgt eine Exkursion zu den vorhandenen Überresten von Burg und Festung. Interessierte Mitglieder können von unserer Ortsgruppe das Anmeldeformular erhalten.
- Eine Jedermannswanderung am Samstag, dem 6. Mai, steht unter dem Motto "Der Pfälzerwald-Verein wandert für den Dom". Treffpunkt ist um 10 Uhr am Domvorplatz in Speyer. Von dort wird auf dem
Jakobsweg bis Germersheim gewandert (18 km), wo im Wanderheim Fronte Beckers der dortigen PWV-Ortsgruppe eine Schlussrast möglich ist. Eine Kurzwanderung bis Lingenfeld ist möglich (14 km). Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Die Frühjahrsausgabe unserer Mitgliederzeitschrift "Pfälzerwald" ist da und kann unter diesem Link aufgerufen werden. Diesmal geht es u. a. um die anstehende Jahreshauptversammlung, den
Abschied von Hauptgeschäftsführer Wallner, Probleme mit wildernden Hunden und den Bodenzustand im Pfälzerwald.
- Die Fritz-Claus-Hütte am Gräfenstein wird künftig kein Wanderziel in der Reihe der PWV-Hütten sein. Die Ortsgruppe Münchweiler, von der die Hütte unterhalten wurde, löst sich leider auf, weil
wie so oft kein neuer Vorstand gefunden werden konnte. Die Hütte mit dem schönen Vereinsgelände wurde bereits an einen namentlich nicht genannten Verein verkauft. Auch die Merzalber
Ortsgruppe steht vor der Auflösung.
- In vielen Hütten des Pfälzerwald-Vereins leisten ehrenamtliche Helfer(innen) Hüttendienst, um den Wanderern und Wanderinnen an schönen Plätzen eine preiswerte und urige Rast zu ermöglichen.
Dies ist auch als schützenswertes Kulturgut anerkannt. Nun bedroht das Vorgehen der Deutschen Rentenversicherung die Existenz unserer Hütten, weil die Hüttendienstler(innen) oft für
ihren Einsatz wenige Euro Entschädigung erhalten. So soll die Ortsgruppe Hauenstein für ihre Hütte "Dicke Eiche" rückwirkend ab 2014 30.000 € an Sozialabgaben entrichten, obwohl die wechselnde
Besatzung für ihren Einsatz jeweils allenfalls 50 € bekommen hat. Unter diesen Voraussetzungen kann der Hüttenbetrieb wahrscheinlich nicht weitergeführt werden. Nun wurde ein Anwalt
eingeschaltet. Hier ein Beitrag des SWF.
- Florian Bilic aus Pirmasens hat am 1. Februar seine Tätigkeit als neuer Hauptgeschäftsführer des Pfälzerwald-Vereins aufgenommen. Sein langjähriger Vorgänger Bernd Wallner wird ihm noch ein
paar Monate zur Seite stehen, um einen fließenden Übergang sicherzustellen.
- Der lange diskutierte mögliche Austritt des PWV aus dem Deutschen Wanderverband ist vom Tisch. Der Verband hat allerdings ab dem Jahr 2025 eine weitere Umlagenerhöhung angekündigt.
- Wieder hat sich eine traditionsreiche Ortsgruppe aufgelöst. Nach 110 Jahren fand die lange Zeit sehr aktive Ortsgruppe Höchen keinen Nachwuchs mehr. Schon 2013 war das beliebte Höcherberghaus des Vereins verkauft worden. Am 15. Januar hat die Mitgliederversammlung die
Auflösung beschlossen. Wie mit dem bisher vom Verein unterhaltenen Höcherberg-Aussichtsturm weitergehen soll, ist völlig unklar.